„DIE KORRUPTION WAR WIE EIN KREBS“

Die Wissenschaft hatte es in Afghanistan schon bisher nicht leicht, was soll nun unter den Taliban werden? Gespräch mit einem Professor, dem die Flucht gelang. DIE ZEIT. 9. September 2021

DU SCHAFFST DAS!

Schulen setzen auch in der Pandemie auf Noten, die Lernlust leidet darunter. Längst gibt es bessere Formen der Rückmeldung, doch die werden kaum erprobt. DIE ZEIT. 1. Juli 2021

NÄHER AM MENSCHEN

Endlich soll das Medizinstudium reformiert werden – die Ausbildung wird praxisnäher, kommunikativer, digitaler. Ein wichtiges Problem aber bleibt. DIE ZEIT. 8. Mai 2021

NEW KIBBUTZ

Das DAAD-Stipendium „New Kibbutz“ bringt Studierende aus Deutschland mit der israelischen Startup-Szene zusammen. www.deutschland.de. April 2021

JÜDISCHE IDENTITÄTEN

Hannah Arendt schreibt an einem Buch über Rahel Varnhagen, als sie aus Berlin fliehen muss. Jetzt erscheint eine neue Edition, die mehr ist als eine Biografie. TAGESSPIEGEL. 4. Januar 2021

SIE WISSEN, WIE ES GEHT

Die Humboldt-Universität sei unregierbar, hieß es lange. Die Präsidentin Sabine Kunst hat sie befriedet und profiliert. Ein Portrait. DIE ZEIT. 3. Dezember 2020

VOM HÖRSAAL IN DIE NOTAUFNAHME

Als sich das Coronavirus ausbreitete, fürchteten Kliniken den Kollaps. Medizinstudentinnen und -studenten sprangen ein. Wie haben sie diese Zeit erlebt? Und was haben sie in diesem außergewöhnlichen Sommersemester gelernt? DIE ZEIT. 15. Juli 2020

NICHTS ALS KLAGEN

Kinder rein in die Schule? Oder raus? Und was ist mit den Lehrern? Der Streit um die Anwesenheit wird in Corona-Zeiten oft vor Gericht ausgetragen. DIE ZEIT. 8. Juli 2020

DIGITALISIERUNG DER HOCHSCHULEN

Digitale und analoge Lehre lassen sich hervorragend kombinieren, sagt E-Learning-Experte Nicolas Apostolopoulos. Die Unis müssten die Chance nur ergreifen. DER TAGESSPIEGEL. 4. Juni 2020

MEIN VIRTUELLES SEMINAR

Berlins Hochschulen stemmen das erste Onlinesemester. Ein Erfahrungsbericht aus dem Maschinenraum einer aus der Not geborenen Revolution. DER TAGESSPIEGEL. 1. Juni 2020

WAS WIR ÜBER CHINA ZU WISSEN GLAUBEN

Die Berliner Sinologin Dagmar Schäfer fordert eine globale Perspektive in der Wissenschaftsgeschichte. Der hochdotierte Leibnizpreis bestärkt sie darin. TAGESSPIEGEL. 23. April 2020

LACH, HEUL, ZWINKER

Sie machen Punkt und Komma überflüssig, Frauen nutzen sie anders als Männer: Emojis werden täglich milliardenfach verschickt – und intensiv erforscht. DER TAGESSPIEGEL. 12. Februar 2020.

AKADEMISCHES SPRUNGBRETT

Doktoranden in Deutschland forschen mit wenig Zeit, kleinen Gehältern und großer Leidenschaft. Eine große Studie zeigt jetzt, wie es ihnen geht – und was sie sich von ihrer Arbeit versprechen. DIE ZEIT. 27. Februar 2020.

RAUFEN STATT LESEN?

Wie wird die Schule den Geschlechtern besser gerecht? Jedenfalls nicht mit mehr Kampfsport, sagt der Flensburger Erziehungswissenschaftler Jürgen Budde. ZEIT FAMILIE. 23. Januar 2020.

WER HAT ANGST VOR SCHLECHTEN NOTEN?

Zeugnisse belasten die ganze Familie. Eltern machen Druck, Kinder leiden. Das muss nicht sein. ZEIT FAMILIE. 23. Januar 2020.