„DIE MEISTEN SCHWEIGEN“

Regierungstreue Uni-Präsidenten, spitzelnde Dozenten und untätige Professoren: Die Astrophysikerin Encieh Erfani klagt das Führungspersonal der Universitäten im Iran an. DIE ZEIT. 13. Oktober 2022

SCHÖNER SCHREIBEN

Renate Tost hat vor über 50 Jahren für die DDR-Schulen eine moderne Schreibschrift entwickelt. Mit 84 Jahren wirbt die Dresdnerin noch mal für ihr Lebensprojekt. SÄCHSISCHE ZEITUNG. 11. Oktober 2022

„ES BEGANN MIT EINER NÄCHTLICHEN E-MAIL“

Er kennt den Hass – und hat ihn überwunden. Heute kämpft Ahmad Mansour in Deutschland gegen Extremismus. Was ihn dabei antreibt. deutschland.de. 28. September 2022

DIE SENDUNG MIT DEM PROF

Kinder-Unis gehören zu den erfolgreichsten Formaten der Wissenschaftskommunikation. Doch neue Konkurrenz setzt ihnen zu. DIE ZEIT. 23. Juli 2022

„BESTE ENTSCHEIDUNG MEINES LEBENS“

Ein Ziegenbaby auf dem Arm, den Warnpieper am Klinikkittel oder Fußball spielen in den Anden: Drei junge Erwachsene erzählen von ihrem freiwilligen Dienstjahr, wie es sie geprägt und womit es sie überrascht hat. DIE ZEIT. 28. April 2022

BRAUCHEN WIR GOETHE?

Knapp 200 Jahre nach seinem Tod steht Johann Wolfgang von Goethe fest auf dem Dichterfürsten-Sockel. Doch was sagen uns seine Hinterlassenschaften heute noch? KlassischModern. Das Magazin der Klassik Stiftung Weimar. März 2022

DAS RÄTSEL DER 98 PROZENT

An der Universität Vechta fielen Germanistik-Studenten reihenweise durch eine Klausur. Das gab es noch nie, sagt der Professor, der sich die Prüfung ausdachte. DIE ZEIT. 17. Februar 2022

GEMEINSAM VERNETZT

Schulen sollen digitaler werden – und inklusiver. Zwei Herausforderungen, mit denen viele hadern. Doch wo es gelingt, beide zu verbinden, profitieren Schüler und Lehrer. DIE ZEIT.
3. Februar 2022

ZENSUR UND SELBSTZENSUR

In Berlin finden viele gefährdete Wissenschaftler*innen eine zweite Heimat – und neue Probleme. ALBERT. Das Journal der Einstein Stiftung Berlin. Januar 2022.

FRAU BRÜHL MACHT AUF

Nach anderthalb Jahren digitaler Lehre bereitet die TU Darmstadt den Präsenzbetrieb vor. Doch werden die Studierenden überhaupt zurückkehren? DIE ZEIT. 13. Oktober 2021

„DIE KORRUPTION WAR WIE EIN KREBS“

Die Wissenschaft hatte es in Afghanistan schon bisher nicht leicht, was soll nun unter den Taliban werden? Gespräch mit einem Professor, dem die Flucht gelang. DIE ZEIT. 9. September 2021

DU SCHAFFST DAS!

Schulen setzen auch in der Pandemie auf Noten, die Lernlust leidet darunter. Längst gibt es bessere Formen der Rückmeldung, doch die werden kaum erprobt. DIE ZEIT. 1. Juli 2021

NÄHER AM MENSCHEN

Endlich soll das Medizinstudium reformiert werden – die Ausbildung wird praxisnäher, kommunikativer, digitaler. Ein wichtiges Problem aber bleibt. DIE ZEIT. 8. Mai 2021

NEW KIBBUTZ

Das DAAD-Stipendium „New Kibbutz“ bringt Studierende aus Deutschland mit der israelischen Startup-Szene zusammen. www.deutschland.de. April 2021

JÜDISCHE IDENTITÄTEN

Hannah Arendt schreibt an einem Buch über Rahel Varnhagen, als sie aus Berlin fliehen muss. Jetzt erscheint eine neue Edition, die mehr ist als eine Biografie. TAGESSPIEGEL. 4. Januar 2021