HAUS AM SEE

Eine ziemliche Bruchbude, die unsere Autorin und ihr Mann sich da in Mecklenburg zugelegt haben. Und dann verstopft auch noch der Hausrat der Vorbesitzerin die muffigen Zimmer. Da hilft nur: Container mieten, radikale Entrümpelung. Doch was, wenn zwischen alten Unterhosen und ausgelaufenen Batterien ein berührendes, fremdes Leben zum Vorschein kommt? DAS MAGAZIN. September 2023

HIER DRÜCKT ES

Tausende Mediziner gehen in den Ruhestand, Praxen schließen. Warum in Deutschland Ärztemangel droht – eine Untersuchung in Grafiken. DIE ZEIT. 07. September 2023

WENN DIE SONNE BRENNT

Beim Bau klimaresistenter Städte gibt die arabische Welt spannende Impulse. Stadtplaner Ahmed und Rashid bin Shabib haben dazu eine Ausstellung gestaltet. deutschland.de. Juli 2023

„DU KANNST JA HINTERHER IMMER NOCH STUDIEREN“

Akademikereltern geben sich gerne aufgeschlossen gegenüber Handwerk und Lehre. Doch damit belügen sie nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Kinder. ZEIT ONLINE. 27. Dezember 2022

BEREIT FÜR DIE SCHULTÜTE?

Obwohl fast alle Fünfjährigen in Deutschland eine Kita besuchen, werden die Bildungsunterschiede immer größer. Was läuft bloß schief in der Vorschule? ZEIT ONLINE. 19. November 2022

„DIE MEISTEN SCHWEIGEN“

Regierungstreue Uni-Präsidenten, spitzelnde Dozenten und untätige Professoren: Die Astrophysikerin Encieh Erfani klagt das Führungspersonal der Universitäten im Iran an. DIE ZEIT. 13. Oktober 2022

SCHÖNER SCHREIBEN

Renate Tost hat vor über 50 Jahren für die DDR-Schulen eine moderne Schreibschrift entwickelt. Mit 84 Jahren wirbt die Dresdnerin noch mal für ihr Lebensprojekt. SÄCHSISCHE ZEITUNG. 11. Oktober 2022

„ES BEGANN MIT EINER NÄCHTLICHEN E-MAIL“

Er kennt den Hass – und hat ihn überwunden. Heute kämpft Ahmad Mansour in Deutschland gegen Extremismus. Was ihn dabei antreibt. deutschland.de. 28. September 2022

DIE SENDUNG MIT DEM PROF

Kinder-Unis gehören zu den erfolgreichsten Formaten der Wissenschaftskommunikation. Doch neue Konkurrenz setzt ihnen zu. DIE ZEIT. 23. Juli 2022

„BESTE ENTSCHEIDUNG MEINES LEBENS“

Ein Ziegenbaby auf dem Arm, den Warnpieper am Klinikkittel oder Fußball spielen in den Anden: Drei junge Erwachsene erzählen von ihrem freiwilligen Dienstjahr, wie es sie geprägt und womit es sie überrascht hat. DIE ZEIT. 28. April 2022

BRAUCHEN WIR GOETHE?

Knapp 200 Jahre nach seinem Tod steht Johann Wolfgang von Goethe fest auf dem Dichterfürsten-Sockel. Doch was sagen uns seine Hinterlassenschaften heute noch? KlassischModern. Das Magazin der Klassik Stiftung Weimar. März 2022

DAS RÄTSEL DER 98 PROZENT

An der Universität Vechta fielen Germanistik-Studenten reihenweise durch eine Klausur. Das gab es noch nie, sagt der Professor, der sich die Prüfung ausdachte. DIE ZEIT. 17. Februar 2022

GEMEINSAM VERNETZT

Schulen sollen digitaler werden – und inklusiver. Zwei Herausforderungen, mit denen viele hadern. Doch wo es gelingt, beide zu verbinden, profitieren Schüler und Lehrer. DIE ZEIT.
3. Februar 2022

ZENSUR UND SELBSTZENSUR

In Berlin finden viele gefährdete Wissenschaftler*innen eine zweite Heimat – und neue Probleme. ALBERT. Das Journal der Einstein Stiftung Berlin. Januar 2022.

FRAU BRÜHL MACHT AUF

Nach anderthalb Jahren digitaler Lehre bereitet die TU Darmstadt den Präsenzbetrieb vor. Doch werden die Studierenden überhaupt zurückkehren? DIE ZEIT. 13. Oktober 2021