DAS WUNDERSAME WACHSTUM DER WIKINGER
Guggenheims next Supermodel: Wie das Internet und Youtube die Videokunst verändert. TAGESSPIEGEL und ZEIT ONLINE. 23. Juli 2010.
Guggenheims next Supermodel: Wie das Internet und Youtube die Videokunst verändert. TAGESSPIEGEL und ZEIT ONLINE. 23. Juli 2010.
Die Studentin Leena Simon hat eine Mission. Sie will dem Internet zu einer Frauenbewegung verhelfen. ZITTY. 1. Juli 2010. mehr…
Ihre Wohnung haben sie aufgegeben, CDs sind ihre Währung. Zwei Jungs suchen ihr Glück als Straßenmusiker. Ein Tagesprotokoll ihrer Tourneestation in Hamburg. DAS MAGAZIN und SPIEGEL ONLINE. Juli 2010.
Wie der Onlinedienst Twitter dem literarischen Aphorismus zu neuer Blüte verhilft. TAGESSPIEGEL. 11. Juni 2010.
Berliner Grundschüler haben in drei Monaten eine multimediale Wissensshow über Leonardo da Vinci entwickelt. BERLINER MORGENPOST und WELT. 4. Juni 2010
KatjaBerlin schreibt den ersten deutschen Twitter-Fortsetzungsroman. Ein Gespräch mit der 30-jährigen Autorin, natürlich im 140-Zeichen-Format. ZITTY. 3. Juni 2010 mehr…
Wenn man jung ist, glaubt man noch glühend an die Kunst. Mit der Zeit verblasst das allerdings. Zwischenbilanz einer einst Theatersüchtigen. DAS MAGAZIN. Mai 2010. mehr…
Einflussreiche Blogs werden in Deutschland fast alle von Männern gemacht. Auf der re:publica 2010, die gerade in Berlin stattfand, haben die Bloggerinnen darüber nachgedacht, warum das so ist. ZITTY. 22. April 2010 mehr…
Sie öffnen Türen, verteilen Kekse, reichen Jacken. Wo ein Event ist, sind Hostessen nicht weit. Bei Linda Starke kann man die eisern lächelnden Damen mieten. ZITTY. März 2010. mehr…
Im Schulalltag hat das Netz längst einen festen Platz: Hausaufgabenrecherche fängt bei Google an – und hört bei Wikipedia auf. Einen einheitlichen Umgang damit haben Berliner Schulen bislang nicht gefunden. WELT / BERLINER MORGENPOST. März 2010. mehr…
Im Wedding steht ein leeres Stadtbad. Sein neuer Besitzer findet: Es sollte die Kunsthalle Berlin beherbergen. ZITTY. März 2010. mehr…
Wenn es ums Internet geht, wird einer immer gefragt, zitiert, gezeigt – Sascha Lobo. Ein Gespräch über die Chancen und Risiken von digitaler Selbstentblößung, anonymer Meinungsfreiheit und farbigen Frisuren. DAS MAGAZIN. Februar 2010. mehr…